Deutscher Landschaftspflegepreis 2018
Zwei Projekte und zwei Personen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2018 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften ausgezeichnet. Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Bodo Ramelow, und Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, übergaben die Preise am 13. Juni 2018 in der Festkirche St. Oswald zu Schnett.
Wie jedes Jahr wurden auch 2018 die Gewinner anhand eines Bewertungsbogens ermittelt, welcher von den Vorständen, dem Fachbeirat, den Landessprechern und den ehrenamtlichen Koordinierungsstellen des DVL aus ganz Deutschland ausgefüllt wurde.
"Innovative Projekte"
Ganzjahresweide mit Rindern im Südharz
Der LPV Harz e.V. setzte zusammen mit der Agrargenossenschaft Gonnatal/Leinteal eG und dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz ein von der EU gefördertes Modellvorhaben zur ganzjährigen Bewegung der kleinteiligen Harzer Kulturlandschaft mit Robustrindern (Salers-Rindern) um. Das Projektgebiet deckt nicht nur Magerrasen und Streuobstwiesen ab, sondern schließt vor allem auch Kleinhalden des mittelalterlichen Kupferbergbaus mit ein.
Wilde Weiden Taubergießen
Bürgermeister Jochen Paleit und Landwirt Tilman Windecker setzten ein Beweidungsprojekt zusammen mit dem LEV Ortenaukreis um. Auf zuvor intensiv genutzten Grünland- und Ackerflächen weiden jetzt Mutterkühe mit ihren Kälbern und Konikstuten. Seit 2017 sind 60 Hektar Auwald hinzugekommen. Die einstige Beweidung von nicht nur Wiesen, sondern auch Wald wurde hier am Rhein wieder etabliert.
"Engagierte Personen"
Reinhard Heß
Reinhard Heß, als Landwirt und Geschäftsführer eines Herdenzuchtbetriebs für Mutterkühe engagiert er sich für Naturschutz und eine naturverträgliche Landwirtschaft. Durch seine Mutterkuhherden zeigt er, wie "Schutz durch Nutzung" funktionieren kann und erhält so die mittelerzgebirgische Kulturlandschaft.
Tommy Bauß
Tommy Bauß, Züchter der Ziegenrasse "Red Kalahari". Der Anfang 30-Jährige leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Rhöner Kulturlandschaft. Bauß´sche Ziegen schaffen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Weiterhin engagiert er sich im Thema Wolf und ist ein Wegbereiter für Weidetierhalter im Umgang mit dem Wolf für das Land Thüringen.