Pressemitteilungen des DVL
16.07.2020
Wort halten: Umsetzung des Volksbegehrens sichern!
Die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, die Umsetzung des erfolgreichsten bayerischen Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ durch gezielte Förderung zu sichern. Den Gesetzen müssen jetzt verlässliche Finanzen folgen, um die Ziele des Naturschutzes gemeinsam mit...mehr
02.07.2020
DVL entwickelt niederländisches Kooperativen-Modell weiter
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) will das niederländische Modell der Kooperativen für Deutschland weiterentwickeln. Erste Erkenntnisse sollen bereits für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 anwendbar sein. Ansbach – Im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)...mehr
01.07.2020
Kein Unkraut, sondern Ackerwildkraut: 128 Wildpflanzenarten auf Äckern in Oberfranken entdeckt
Wildkrautreiche Äcker sind selten gewordene Kleinode unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Doch vielfältige Äcker werden von Jahr zu Jahr weniger. Im Mittelpunkt des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2020 des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft...mehr
17.06.2020
Bäuerlichen Naturschutz zukunftsfähig machen!
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, Naturschutztätigkeiten von landwirtschaftlichen Betrieben besser zu unterstützen. Dazu gehören eine ausnahmslose Anerkennung von Naturschutzleistungen als eine Form „Landwirtschaftlicher Tätigkeit“ in der Agrarförderung sowie ein besseres...mehr
11.06.2020
Mehr Wildpflanzen für einen stabilen Naturhaushalt!
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert die Produktion gebietsheimischen Saatgutes besser zu unterstützen, um den hohen Bedarf insektenfreundlicher Begrünungen decken zu können. Im Rahmen des Wildpflanzentages des DVL diskutierten Produzentinnen und Produzenten mit Sachsens...mehr
10.06.2020
Landschaftspflege ist ökosystemrelevant!
Landschaftspflegeverbände (LPV) bringen auch in Corona-Zeiten die Umsetzung des Bayerischen Naturschutzgesetzes wesentlich voran. Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel und Vertreter*innen bayerischer Landschaftspflegeverbände fordern ausreichende Mittelausstattung für...mehr
10.06.2020
Stiftung Deutsche Landschaften bietet Crowd-Funding für LPV-Projekte an
Die Stiftung Deutsche Landschaften hat ein Förderinstrument entwickelt, mit dem Projekte gestemmt werden können, die für die Stiftung allein noch zu groß wären. Es wurde aus der crowd-Finanzierung (Fundraising) übernommen. Der Stiftung Deutsche Landschaften ist wichtig, dass damit die...mehr
05.06.2020
Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft!
Der Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) legt konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Artenvielfalt und Landschaftsqualität des Agrarlandes vor. Ein neuer Leitfaden zum Rotmilanschutz zeigt wesentliche Faktoren auf. Ansbach, 5. Juni 2020 – Die Landwirtschaft nutzt mehr als die Hälfte...mehr
20.05.2020
Mit landwirtschaftlichen Betrieben Natura 2000 stärken!
Bericht zur Lage der Natur nennt Schaffung von Landschaftspflegeverbänden als Handlungsfeld: DVL bietet Ländern Unterstützung an Ansbach, 20. Mai 2020 – Der aktuell veröffentlichte Bericht „Die Lage der Natur in Deutschland“ legt schonungslos den schlechten Zustand unserer artenreichen...mehr
23.04.2020
Bessere Chancen für heimische Insekten in über 300 bayerischen Kommunen
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) und das Bayerische Umweltministerium fördern mit der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ die Insektenvielfalt in bayerischen Kommunen. Gemeinsam mit Bauhöfen und Landwirten legen...mehr