Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - gemeinsam mit der Landwirtschaft
Die Eingriffsregelung dient dem Schutz und dem Erhalt unserer natürlichen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen. Doch der damit verbundene Flächenbedarf für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen führt oft zu Konflikten mit Landnutzern. Maßnahmen, die sich sinnvoll mit der landwirtschaftlichen Nutzung kombinieren lassen, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.
Die regionale Verankerung der Landschaftspflegeverbände sowie der direkte Draht zu Landwirten sind wesentliche Komponenten für eine erfolgreiche und konfliktarme Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Sie schaffen damit den Balanceakt zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Interessen. Ziel der Landschaftspflegeverbände sind ökologisch wirksame Maßnahmen, die vor Ort Akzeptanz finden und umsetzbar sind.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit der Landwirtschaft
aus der DVL-Schriftenreihe Landschaft als Lebensraum
Der DVL bietet mit dem vorliegenden Leitfaden einen fundierten und vor allem praxisnahen Überblick darüber, wie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Kooperation mit der Landwirtschaft umgesetzt werden können. Folgende Fragen werden bearbeitet:
Was ist die gesetzliche Grundlage gestaltet? Wie kann Ausgleich oder Ersatz für Eingriffe kooperativ gestaltet werden? Welche praktischen Möglichkeiten gibt es? Wie kalkuliert man Ausgleichsleistungen auf lange Zeit, wie gewährleisten man eine sichere Mittelverwahrung?
Der Leitfaden ist unter "Publikationen - Schriftenreihe" erhältlich.
Kontakt
Dr. Jürgen Metzner
DVL-Bundesgeschäftsstelle
Promenade 9
91522 Ansbach
Tel. 0981/180099-10
E-Mail metzner[at]lpv.de
Bestellung: bestellung[at]lpv.de